Das Kloster

In St. Franccis‘ Folly muss man durch vier Türen gehen, hinter denen Überraschungen lauern. Jede dieser Türen trägt einen Namen – was sich hinter der Tür verbirgt, lässt sich leicht herausfinden – doch was steckt hinter den Namen?

Die erste Tür trug den Namen: THOR. Thor (auch Donar) ist der Gott des Donners, des Windes und der Wolken – sein Attribut ist der Hammer. Sohn Odins mit der Erde, Jörd. Er ist der muskelbepackte Rotbart, der mit seinem Hammer Mjöllnir, den Eisenhandschuhen und dem Kraftgürtel permanent gegen die Riesen kämpft und Götter und Menschen schützt. Er galt den Bauern als Fruchtbarkeitsgott, war überhaupt der beliebteste Gott im Volk. Er ist der Gewittergott, der Blitze schleudert und warmen Sommerregen spendet. Ein Freund der Menschen, dessen Hammer bei Hochzeiten der Braut in den Schoß gelegt wurde. Thor fährt einen von zwei Ziegenböcken gezogenen Wagen. Tatsächlich verbirgt sich hinter der Tür ein riesiger Hammer.

Die zweite Tür ist mit ATLAS überschrieben. Atlas ist eine giechische Sagengestalt (Bruder der Prometheus). Atlas steht der Legende zufolge im Westen der Erde und trägt die den Himmel stürzende Säule auf dem Rücken als Strafe für seine Teilnahme am Titanenkampf.

NEPTUN ist der Gott hinter der dritten Tür. Neptun oder auch Poseidon war der Gott der Gewässer, was wahrscheinlich auch das riesige Unterwassertunnelsystem im dahinterliegenden Raum erklärt. Kronos, Neptuns Vater, der einstmals seinen Vater Uranos entthront hatte, um selbst die Herrschaft an sich zu reißen, fürchtete, es könne ihm ähnlich ergehen, und verschlang deshalb Neptun, Hades, Hestia, Demeter und Hera. Der herangewachsene Zeus zwang seinen Vater, die Geschwister wieder auszuspeien, so daß daraufhin der Kampf um die Weltherrschaft begann. Neptun wurde das Meer zugeteilt.

Er war Herr der Erdentiefe, der Erdhalter und Erderschütterer, der mit seinem Dreizack – ein Geschenk der Kyklopen – Erdbeben und Stürme erregte. Sein Palast befand sich auf dem Boden des Ägischen Meeres. Der Stall beherbergte Pferde mit bronzenen Hufen und goldenen Mähnen. Als Neptun sie vor die goldene Kutsche spannte, ließen die Seestürme nach und Seeungeheuer tauchten auf, um ihn zu geleiten.

Was verbirgt sich hinter DAMOCLES? Er war der Höfling des Tyrannen Dionysios von Syracus (4. Jh. v.Chr.), den Damocles als glücklichsten Menschen pries. Nach der Überlieferung ließ Dionysios den Schmeichler unter einem an einem Roßharr aufgehängten Schwert speisen, um ihm das ständig bedrohte Leben eines Herrschers vor Augen zu führen. Somit gilt die Bezeichnung „Damoclesschwert“ für allzeit drohende Gefahr. Tatsächlich wird Lara von schweren an der Decke hängenden Schwertern verletzt (wenn sie nicht aufpasst).

Die Verlorene Stadt

Als weiteren Ort besucht sie Atlantis.
Doch was weiss man eigentlich über Atlantis?
Geboren wurde die Legende von Atlantis woanders: Die Geschichte vom versunkenen Märchenstaat beginnt in Ägypten. Laras Voriges Reiseziel.
In der alten Pharaonenstadt Sais hüten Priester den Atlantis-Bericht im Tempel der Neith. Dort kopiert ihn der griechische Staatsmann Solon um 560 vor Christus. Hat er bei der Übersetzung in seine Muttersprache entscheidende Fehler gemacht? Liegt im Land am Nil die Keimzelle für den ewigen Streit um Atlantis? Die Säule mit dem Originaltext ist längst zerstört – die Abschrift gilt als verschollen. 100 Jahre nach Solons Besuch in Sais gelangt sein Dokument in die Hände des griechischen Philosophen Platon. Er nimmt die Geschichte auf in sein Werk über das Wissen der Welt.
Doch gab es sie wirklich? Wo lag sie, die blühende Stadt mit den goldenen Mauern und Kuppeln, die der Philosoph Platon in höchsten Tönen rühmt?
Überall auf der Erde wollen Wissenschaftler sie gefunden haben. Vor einigen Jahren wagte ein Geoarchäologe die Formel „Troja ist Atlantis“. Seither sorgt die kühne These für gewaltigen Wirbel.

Seit nunmehr 2400 Jahren, und genauso lange wurden Mutmaßungen über dieses Rätsel angestellt, existiert die Legende vom glorreichen Inselreich Atlantis (benannt nach dem Riesen Atlas?). Es lag vor ca. 12 000 Jahren westlich der ,Säulen des Herakles‘ (Straße von Gibraltar -Mittelmeer), hatte einen sehr hohen Wohlstand, beherrschte halb Europa und Nordafrika und versank in einem Tag und einer Nacht durch gewaltige Erdbeben und Sturmfluten (war es die Sintflut die uralte Menschheitserinnerung?) weil die Menschen korrupt und verrucht wurden. Aber wem verdanken wir die Legende und wer setzte sie in die Welt?

Solon (639-559 v.Chr.), attischer Staatsmann und Gelehrter, setzte den geschichtlichen Ausgangspunkt für den Atlantismythos, er bereiste von 571-561 v.Chr. Ägypten und umliegende Staaten. In der Hauptstadt von Niederägypten, dem kulturellen Zentrum der damaligen Welt, erfuhr Solon von einem Priester und Tempelschreiber die dort aufgezeichnete Erzählung des untergegangenen Reiches und Kontinents Atlantis. Dieses geheime Wissen aus den Tempeln Ägyptens, teilte er in Athen autorisierten Personen mit.

Man könnte jetzt sagen die Legende von Atlantis sei ein Gespinst geistreicher Denker und Philosophen, der erste bekannte Kritiker des Atlantismythos war Aristoteles – der begabteste Schüler Platos, die sich einen Idealstaat herbeisehnten und den tragischen Untergang von Atlantis mit den Sittenverfall jeder Zivilisation gleichsetzten, aber warum erfuhren sie es von Ägyptern? -hatte Ägypten vor 2500 Jahren noch eine uralte Erinnerung an ihre Ahnen die ihre Hochkultur schuf?

Der Palast des Midas

Midas, in der griechischen Mythologie König von Phrygien in Kleinasien. Midas hatte den Satyr Silen zu Dionysos zurückgeführt.
Zum Dank dafür erfüllte dieser Midas den Wunsch, dass alles, was er berühre, sich in Gold verwandele. Aber schon bald bereute er seine Entscheidung, denn sogar seine Speisen und Getränke verwandelten sich in Gold.
Um sich von dem Zauber zu befreien, wies Dionysos Midas an, im Fluss Paktolos zu baden, der seitdem Gold führte. Nach einer anderen Version war Midas der Schiedsrichter in einem musikalischen Wettstreit zwischen den Göttern Apollon und Pan.
Als Midas Pans Flötenspiel dem Kitharaspiel des Apollon vorzog, ließ Apollon ihm Eselsohren wachsen. Midas vermochte seine Ohren vor allen zu verbergen, indem er eine phrygische Mütze trug. Aber seinem Barbier musste er die Ohren zeigen. Dieser durfte das Geheimnis nicht ausplaudern, konnte es aber nicht für sich behalten.
Daher grub er ein Loch in den Boden und flüsterte es hinein. Zu Midas‘ Verzweiflung brachte der Boden aber Schilf hervor, das das Geheimnis in alle Welt hinausflüsterte.

Venedig

Venedig

Venedig wurde auf etwa 150 Inseln in einer Lagune auf Pfahlrosten erbaut, durch eine 3601 m lange Eisenbahnbrücke und eine Autostraße mit dem Festland verbunden und von zahlreichen Kanälen durchschnitten. Venedig gehört zum Weltkulturerbe, da unter anderem der Erzbischofsitz dort liegt. Der innerstädtliche Verkehr erfolgt mit Gondeln und Motorboten – Autos sind nicht zugelassen. Die etwa 160 Kanäle werden zwischen den Inseln werden von rund 400 Brücken überspannt; im Mittelpunkt liegt der Markusplatz und die Piazetta. Venedig, nach der römischen Verwaltungseinheit »Venetien« benannt, entstand im 4./5. Jahrhundert und wurde ein Adelsfreistaat, an dessen Spitze seit dem 7. Jahrhundert ein Doge stand. Es errang neben Genua die Seeherrschaft im östlichen Mittelmeer. Durch die Entdeckung des Seewegs nach Ostindien und Amerika wurde die Handelsmacht zurückgedrängt.
Und auch die Oper sieht in Wirklichkeit so aus: – Gewisse Ähnlichkeiten sind vorhanden.

Die große Mauer

Die Chinesische Mauer – ein atemberaubendes Bauwerk der Superlative. Sie hat mehr Material, Zeit und Arbeit gekostet als jede andere Konstruktion – und Millionen von Menschenleben gefordert. Wegen ihrer zahlreichen Opfer gilt sie als der größte Friedhof der Welt. Der erste Stein für das gewaltige Bollwerk wurde im zweiten Jahrhundert vor Christi Geburt unter der Herrschaft von Kaiser Qin Shihuang Di gelegt. Dem selbstherrlichen Monarchen gelang, was Regenten zuvor nur träumten: Er vereinte das „Reich der Mitte“.
Sprache, Schrift, Währung und Maß-Systeme wurden normiert. Doch der Preis der Neuerung war hoch: Es galt, das Land vor den Angriffen feindlicher Nomadenvölker aus den nördlich gelegenen Steppen zu schützen. Daher plante Qin die Errichtung einer ausgedehnten Befestigungsanlage: Der Bau der Chinesischen Mauer begann.